Ob Muskeln, Sehnen, Gelenke oder innere Organe – Schmerzen können an vielen Stellen auftreten und den Alltag deutlich einschränken. Mit zunehmendem Alter nehmen Schmerzprobleme häufig zu. Ein strukturiertes Schmerzmanagement zielt darauf ab, Beschwerden zu reduzieren, Beweglichkeit zu fördern und so Lebensqualität zurückzugewinnen. Ob sich dabei operative Maßnahmen vermeiden lassen, hängt stets von der persönlichen Diagnose ab.
Das Wichtigste in Kürze
- Akut vs. chronisch: Diese Unterscheidung ist wichtig, weil sie die Wahl der Therapie beeinflusst.
- Häufige Schmerzbereiche: Kopf, Rücken, Gelenke – oft auch Knie oder Schulter.
- Vier grundlegende Schmerzarten: nozizeptiv (Gewebe), neuropathisch (Nerven), noziplastisch (Schmerzverarbeitung), gemischt.
- Therapieziele: Schmerzen möglichst reduzieren, Funktion und Teilhabe verbessern, Rückfällen vorbeugen.
- Gesamtkonzept: Diagnostik, individuelle Planung, Behandlung und Verlaufskontrolle – interdisziplinär, mit aktiver Mitarbeit der Patientinnen und Patienten.
Schmerzen lindern durch ganzheitliche Schmerzbehandlung - Wie funktioniert das?
Am Anfang stehen eine gründliche Anamnese, Untersuchung und – bei Bedarf – apparative Diagnostik. Darauf folgt ein individueller Behandlungsplan mit klaren Zielen (z. B. weniger Schmerzspitzen, längere Gehstrecken, besserer Schlaf). Die Wirksamkeit wird regelmäßig überprüft; Therapiebausteine werden angepasst.
Warum ist Schmerzmanagement wichtig?
Jeder, der schon einmal mit Schmerzen zu kämpfen hatte, weiß, dass sie die Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Oftmals sind Schmerzen von physischer Natur und man ist in seiner Mobilität eingeschränkt. Dennoch können Schmerzen auch auf das psychische Wohl eines Menschen schlagen. Um sowohl körperliche als auch seelische Folgen zu vermeiden, ist ein ganzheitliches Schmerzmanagement sehr wichtig. Es geht darum, die Schmerzen genau zu erkennen und zu lokalisieren, sie zu behandeln und zu lindern, um weiteres Leid zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhöhen. JJe früher eine Behandlung beginnt, desto eher lassen sich ungünstige Verläufe vermeiden und die Chancen auf Besserung verbessern. Des Weiteren kann dadurch vermieden werden, dass Schmerzen chronisch werden. Ein ganzheitliches Schmerzmanagement beinhaltet viele Therapiemöglichkeiten und häufig lassen sich Schmerzen auch ohne eine Operation lindern.
Ursachen - Woher kommen meine Schmerzen?
Schmerzen können einer Vielzahl von Ursachen zugrunde liegen. Unter anderem entstehen Schmerzen durch Verletzungen oder Entzündungen in Geweben wie beispielsweise Muskeln, Sehnen, Gelenken oder Nerven, aber auch durch Krankheiten, wie Arthrose, oder emotionale bzw. psychische Ursachen. Durch weitere Einflüsse, wie beispielsweise Druck, Bewegung, Wärme oder Kälte, werden Schmerzen aufgenommen und über das Rückenmark zum Gehirn weitergeleitet. Das Gehirn speichert diese Informationen ab. Bei sich wiederholenden Schmerzreizen können Veränderungen im Nervensystem entstehen, was zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit führen kann.
Schmerzarten
Da sich jeder Schmerz anders anfühlt und somit unterschiedliche Ursachen hat, unterscheidet man in der Medizin zwischen vier verschiedenen Arten von Schmerz.
Unterschied zwischen akuten & chronischen Schmerzen
Um Patienten eine gute Behandlung zu bieten, wird in der Medizin zwischen akuten und chronischen Schmerzen unterschieden. Ein akuter Schmerz hat meist einen klar bestimmbaren Ausgangspunkt und stellt eine wichtige Signalwirkung dar. Durch akute Schmerzen warnt der Körper vor Gefahrenquellen, z.B. das Zurückziehen der Hand, wenn man etwas Heißes angefasst hat. Während akute Schmerzen meist abklingen, sobald die Ursache behandelt wurde, sind chronische Schmerzen anhaltend und kehren regelmäßig wieder zurück. Chronische Schmerzen entwickeln sich oftmals schleichend und stellen eine überflüssige Beeinträchtigung für den Körper dar, was die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann.
Diagnose - Warum eine ganzheitliche Analyse wichtig ist
In Gesprächen zwischen Arzt und Patient wird eine Diagnose erstellt. Auf Grundlage dieser können Therapieansätze besprochen werden. Da jeder Mensch Schmerzen auf eine andere Art und Weise wahrnimmt, ist es wichtig, dass die Schmerzen immer individuell und ganzheitlich betrachtet werden. Mithilfe moderner Technik und ausführlichen Gesprächen wird eine präzise Diagnose erstellt.
Behandlung bei Schmerzen
Bei Schmerzen gibt es nicht den einen richtigen Weg. Die richtige Behandlung von Schmerzen richtet sich nach der Ursache und der Art der Schmerzen. Eine operative Behandlung ist in vielen Fällen nicht zwingend notwendig, da es zahlreiche andere Methoden gibt. Neben der Einnahme von Medikamenten gibt es weitere risikoärmere Arten der Therapie.
Schmerzen behandeln ohne Operation – moderne und risikoarme Therapieoptionen
Bei einer Schmerzbehandlung gibt es zahlreiche Therapiemöglichkeiten – ganz ohne Operation oder Einnahme von Medikamenten!
Stoßwellentherapie
Eine Stoßwellentherapie wird in manchen Fällen ergänzend eingesetzt, um körpereigene Prozesse zu unterstützen. Dabei berichten Patienten teilweise von einer Besserung ihrer Beschwerden.
Extrakorporale Magneto-Transduktions-Therapie (EMTT)
EMTT ist ein nicht-invasives Verfahren, das mit Magnetimpulsen arbeitet. Erste Erfahrungen zeigen, dass es bei bestimmten Beschwerdebildern unterstützend eingesetzt werden kann.
Akupunktur
Akupunktur gehört zu den traditionellen Verfahren, die ergänzend in der Schmerztherapie angewandt werden. Manche Patient:innen berichten von einer spürbaren Linderung.
Wenn Sie mehr über mögliche Ansätze des Schmerzmanagements erfahren möchten, beraten wir Sie gerne persönlich und prüfen gemeinsam, welche Optionen in Ihrem Fall in Betracht kommen. In der Praxis Manolov stehen wir Ihnen mit vollumfänglicher Beratung und modernen Therapieansätzen zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach einen Termin und lassen Sie sich individuell beraten. Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie und Ihre Bedürfnisse!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns.
Fünf Säulen der Schmerztherapie
Viele Patienten hoffen, dass Schmerzen nur mit Medikamenten schnell in den Griff zu bekommen sind. Leider funktioniert dies nicht immer und Schmerzen können immer stärker werden. Aus diesem Grund benötigt man einen ganzheitlichen Ansatz im Schmerzmanagement. Nach einer erfolgreichen Anamnese mit Diagnose kann der Arzt helfen, die richtigen Therapien und weitere Lösungen einzuleiten.
Medikamentöse-Komplementäre Schmerztherapie
Bei einer medikamentös-komplementären Schmerztherapie können sowohl Medikamente als auch alternative Methoden zum Einsatz gebracht werden, die die Schmerzwahrnehmung reduzieren und Schmerzen lindern.
Physiotherapeutische Schmerztherapie
Mithilfe von physiotherapeutischer Schmerztherapie können gezielt Reize auf den Körper ausgeübt werden, die die Schmerzen lindern. Dies geschieht beispielsweise durch Druck- oder Zugreize, Kälte- oder Wärmereize, aber auch durch Bewegung oder Entlastung.
Psychotherapeutische Schmerztherapie
Bei einer psychotherapeutischen Schmerztherapie werden Verhaltensmuster in Bezug auf Schmerzen analysiert und versucht diese zu verändern. Das Ziel ist es, den Patienten im Umgang mit seinen Schmerzen zu unterstützen und die Lebensqualität zurückzugewinnen.
Soziale Unterstützung
Das richtige soziale Umfeld kann dafür sorgen, dass der Gedanke an die Schmerzen verringert und somit auch die Intensität gesenkt werden kann. Positive Emotionen helfen dem Körper dabei, sich besser zu fühlen.
Invasive Schmerztherapie
Durch invasive Schmerztherapie werden örtliche Betäubungsmittel in die Nähe der Nerven gebracht. Dadurch werden die Nerven betäubt und die Schmerzreize können nicht mehr zum Gehirn weitergeleitet werden. Diese Methode wird häufig bei der Behandlung von chronischen Schmerzen genutzt.
Fazit zum Schmerzmanagement
Viele Menschen leiden unter Schmerzen und sind häufig überfordert, diese einzuordnen und ihnen erfolgreich entgegenzuwirken. Als erfahrener Facharzt für Orthopädie setzt die Praxis Manolov auf individuelle und ganzheitliche Therapien, die individuell abgestimmt werden und das Ziel haben, Ihre Beschwerden zu verringern und Ihre Lebensqualität zu fördern. Herr Manolov, ein Arzt mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen Allgemeinmedizin, Orthopädie und Sportmedizin, bietet Ihnen schonende und risikoarme Therapien, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dank seines Expertenwissens sind Sie in besten Händen, wenn es darum geht, Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Mobilität zu fördern. Zögern Sie nicht und
FAQ
Wie werden Schmerzen und ihre Stärke lokalisiert?
In Anamnese Gesprächen werden diverse Fragen gestellt, um genau festzustellen, wo die Schmerzen liegen und wie stark diese ausgeprägt sind. Auf Grundlage dessen werden die geeigneten Therapien ausgewählt.
Muss bei starken Schmerzen immer direkt operiert werden?
Nein! Häufig lassen sich Schmerzen durch eine präzise Anamnese genau bestimmen, sodass auch risikoarme und schmerzfreie Therapieansätze in Betracht gezogen werden können.
Wie schnell wirkt eine Schmerztherapie?
Wie schnell eine Therapie anschlägt und volle Wirkung zeigt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Gemeinsam mit dem Arzt wird das gewünschte Ziel der Schmerztherapie besprochen und die Therapie in weiteren Gesprächen analysiert.
Sind meine Schmerzen nach einer Schmerztherapie vollständig geheilt?
Ob Schmerzen vollständig gelindert bzw. geheilt werden können und dies auch erfolgreich anhält, kommt auf die Art und Ausprägung der Schmerzen an. Während einer Schmerztherapie bekommen Sie daher wichtige Tipps mit an die Hand, die Sie im Alltag umsetzen können, um langfristig ein schmerzfreies Leben zu führen.