Vladimir Manolov

ACP Therapie

Schonende Eigenblut‑Behandlung zur Unterstützung der Regeneration. Die ACP‑Therapie kann Beschwerden des Bewegungsapparats adressieren und die Beweglichkeit fördern.
Mann im blauen Pullover lächelt am Schreibtisch vor Computer; Büromaterialien und Regale im Hintergrund sichtbar.
Vladimir Manolov im blauen OP-Kittel lächelt mit gefalteten Händen am Empfangstresen einer Arztpraxis; im Hintergrund ein Logo-Schild.

ACP Max Therapie von Vladimir Manolov

Leiden Sie unter Arthrose, Sportverletzungen oder anhaltenden Beschwerden an Gelenken, Muskeln oder Sehnen? Suchen Sie nach einer natürlichen und gleichzeitig wirkungsvollen Alternative zu klassischen Schmerzmitteln oder operativen Eingriffen? Die ACP-Therapie (Autologes Conditioniertes Plasma) nutzt körpereigene Bestandteile. Ziel ist es, entzündliche Prozesse zu beeinflussen, Beschwerden zu reduzieren und Regeneration zu unterstützen – in der Regel gut verträglich.

Mit langjähriger Erfahrung, moderner Technik und einem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Beweglichkeit und Alltagsfunktion. Lassen Sie uns gemeinsam einen neuen Weg zur Schmerzfreiheit einschlagen.

Was ist ACP Therapie?

Die ACP-Therapie (Autologes Conditioniertes Plasma) ist eine moderne, besonders schonende Form der Eigenblutbehandlung, bei der körpereigenes Blutplasma gezielt zur Regeneration eingesetzt wird. Dabei werden aus dem Blut des Patienten plättchenreiches Plasma aufbereitet und in das betroffene Areal injiziert. Es kann regenerative Prozesse unterstützen und Beschwerden reduzieren.

Die Therapie kommt vor allem bei Arthrose, Sportverletzungen, Sehnenreizungen oder Muskelverletzungen zum Einsatz und kommt als nicht‑operatives Verfahren in Betracht. Die Verträglichkeit wird in der Regel als gut beschrieben. Ziel ist es, die Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.

Wissenschaftler im Laborkittel verwendet Zentrifuge für innovative ACP-Therapie und zeigt damit Durchbrüche in der regenerativen Medizin mit hochmoderner Ausrüstung.

Was sind die Vorteile des ACP-Verfahrens?

Die ACP-Therapie bietet eine moderne, besonders schonende Möglichkeit zur Behandlung orthopädischer Beschwerden – ganz ohne Operation. Sie setzt auf die natürlichen Heilungskräfte Ihres Körpers und überzeugt durch hohe Wirksamkeit bei gleichzeitig minimalem Risiko. Gerade bei Schmerzen durch Arthrose, Sehnen- oder Muskelverletzungen kann sie eine effektive Alternative zu medikamentösen oder operativen Verfahren darstellen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Verwendung körpereigener Präparate (Eigenblutverfahren)

  • Nicht‑operatives Verfahren, in der Regel gut verträglich

  • Wird bei ausgewählten Beschwerden des Bewegungsapparats eingesetzt

  • Ambulante Anwendung

Wie wirkt eine ACP-Therapie?

Bei der ACP-Therapie wird dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen und in einem speziellen Verfahren aufbereitet, um das Blutplasma mit einer hohen Konzentration an Thrombozyten (Blutplättchen) und Wachstumsfaktoren zu gewinnen. Dieses autologe, also körpereigene, Plasma wird anschließend gezielt in das betroffene Gewebe – etwa in Gelenke, Sehnen oder Muskeln – injiziert. Dort entfalten die Wachstumsfaktoren ihre regenerative Wirkung: Sie fördern die Zellneubildung, hemmen Entzündungen und unterstützen die Heilung beschädigter Strukturen. Dadurch können Schmerzen gelindert, die Beweglichkeit verbessert und der Heilungsprozess gefördert werden – ganz ohne den Einsatz von Fremdstoffen oder Medikamenten.

Mediziner in weißem Kittel bereiteten eine ACP-Therapie-Injektion ins Knie vor; Patient liegt auf Untersuchungstisch, Kniemodell im Vordergrund.

Was genau sind die Einsatzbereiche der ACP-Therapie?

Die ACP-Therapie (Autologes Konditioniertes Plasma) kommt in verschiedenen medizinischen Fachbereichen zum Einsatz und wird u. a. in der Orthopädie/Sportmedizin angewendet (z. B. ausgewählte Gelenk‑, Sehnen‑ oder Muskelbeschwerden). Anwendungsbereiche außerhalb der Orthopädie (z. B. ästhetische Fragestellungen) werden in dieser Praxis nicht beworben.

Auch bei Sportverletzungen wie Zerrungen oder Verstauchungen unterstützt sie die Heilung geschädigter Strukturen auf natürliche Weise. In der Schmerztherapie wird ACP gezielt eingesetzt, um chronische Beschwerden wie Rückenschmerzen oder degenerative Gelenkerkrankungen zu lindern. Darüber hinaus findet die Methode Anwendung in der ästhetischen Medizin – etwa zur Förderung der Hautregeneration, zur Behandlung von Aknenarben oder zur Unterstützung des Haarwuchses bei Haarausfall. Die ACP-Therapie ist somit ein vielseitiges Verfahren, das in der funktionellen wie auch in der regenerativen Medizin wertvolle Dienste leistet.

ACP Therapie in Kerpen - Das können Sie bei uns erwarten

Blaues Oval-Icon mit beige Person, zwei Sternen und Daumen hoch, symbolisiert Zustimmung oder positive Bewertung.

Über 15 Jahre Kompetenz & Erfahrung

Mit über 15 Jahren Erfahrung kombiniert Herr Manolov fundiertes Wissen aus Allgemeinmedizin, Orthopädie, Sportmedizin und Akupunktur – eine ideale Grundlage für eine gezielte und ganzheitliche ACP-Therapie bei Beschwerden des Bewegungsapparates.

Symbol: Person führt CPR durch Brustkompressionen auf liegender Figur durch. Hintergrund blau, Figuren in Beige.

Risikoarme & schonende Therapien

Wir setzen auf moderne, risikoarme Therapien wie die ACP‑Behandlung als nicht‑operatives Verfahren. Ziel ist es, regenerative Prozesse zu unterstützen und die Beweglichkeit zu fördern.

Symbol: Zwei beige Hände bilden einen Kreis mit einem Personensymbol auf blauem, ovalem Hintergrund.

Persönliche Betreuung

Von der Diagnose bis zur Therapie begleitet Sie Herr Manolov persönlich. Mit seiner langjährigen Erfahrung sorgt er für eine individuell abgestimmte Behandlung – mit dem Ziel, Beschwerden zu reduzieren und Regeneration zu unterstützen.

Ikone: Person mit Stethoskop auf der Brust und Ohrstücken in den Ohren, vor blauem ovalen Hintergrund.

Umfassende Diagnose und Therapie

Wir bieten eine gründliche Abklärung und individuell abgestimmte ACP-Therapie, basierend auf Ihren Beschwerden. Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan mit dem Ziel, Beschwerden zu reduzieren und Funktion zu fördern.

Symbol: Zwei goldene Figuren auf blauem Oval, eine hält ein Baby.

Persönliche Betreuung, echte Menschlichkeit

Mit Einfühlungsvermögen und einer angenehmen, persönlichen Atmosphäre sorgen wir dafür, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Sie erhalten nicht nur eine fundierte medizinische Betreuung, sondern auch menschliche Zuwendung auf Augenhöhe.

Goldener Kalender-Icon mit Uhr unten rechts vor blauem ovalem Hintergrund.

Schnelle Terminvergabe

Herr Manolov bietet in seiner Sprechstunde kurzfristige Termine bei akuten Beschwerden – für eine schnelle, fürsorgliche Behandlung ohne lange Wartezeiten.

Goldene Glühbirne mit Atommodell auf blauem Hintergrund, umgeben von Lichtstrahlen; Symbol für Innovation und wissenschaftliche Ideen.

Modernste Technik

Modernste Medizintechnik und innovative Therapieverfahren, wie die ACP-Behandlung, unterstützen eine sorgfältige Durchführung der Behandlung. Ziel ist die Unterstützung der Regeneration und die Reduktion von Beschwerden.

Fünf goldene Figuren sitzen in einer goldenen Kuppel mit zwei Bändern auf einem blauen ovalen Hintergrund.

Fachgesellschaften-Mitglied

Als Mitglied führender Fachgesellschaften wie dem Hausarztverband Nordrhein, der DGOU und der DÄGFA bleibt Herr Manolov fachlich stets auf dem neuesten Stand. Dieses Wissen fließt direkt in moderne Therapien wie die ACP-Behandlung ein, die gezielt Schmerzlinderung und Regeneration fördern.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Möchten Sie Beschwerden des Bewegungsapparates wirksam behandeln und Ihre Beweglichkeit langfristig verbessern?

In der Praxis Vladimir Manolov bieten wir Ihnen mit der ACP-Therapie eine moderne, schonende Behandlungsmethode. Vereinbaren Sie jetzt einfach online oder telefonisch einen Termin – für gezielte Schmerzlinderung und spürbar mehr Lebensqualität!

Eine Hand liegt auf einem „Gesundheitsuntersuchung“ Formular der Praxis VLADIMIR MANOLOV, auf einem Holztisch.
Vladimir Manolov im blauen OP-Kittel lächelt mit gefalteten Händen am Empfangstresen einer Arztpraxis; im Hintergrund ein Logo-Schild.

Expertenmeinung: Warum ist eine ACP-Behandlung besonders sinnvoll für die Behandlung von Arthrose ?

„Gerade bei Arthrose kann die ACP-Therapie eine Behandlungsoption darstellen, da sie direkt an der Ursache ansetzt – dem entzündlich veränderten und verschlissenen Gewebe. Durch die hohe Konzentration an körpereigenen Wachstumsfaktoren können Entzündungen gehemmt und der natürliche Regenerationsprozess angeregt werden.

Das ermöglicht nicht nur eine gezielte Schmerzlinderung, sondern auch eine nachhaltige Verbesserung der Gelenkfunktion – ganz ohne operative Eingriffe. Für viele meiner Patientinnen und Patienten ist das ein wichtiger Schritt zurück zu mehr Mobilität und Lebensqualität.“

Ist eine ACP-Therpie schmerzhaft?

Die ACP-Therapie wird von den meisten Patientinnen und Patienten als gut verträglich und kaum schmerzhaft beschrieben. Die Injektion erfolgt mit einer feinen Nadel und dauert nur wenige Minuten. Gelegentlich kann es zu einem leichten Druck- oder Spannungsgefühl an der behandelten Stelle kommen, das in der Regel schnell wieder abklingt. Eine Betäubung ist meist nicht erforderlich.

Wie lange dauert es, bis eine ACP-Therapie wirkt?

Die Wirkung der ACP-Therapie setzt individuell unterschiedlich ein und hängt von der Art und dem Ausmaß der Beschwerden ab. Erste Verbesserungen können bei manchen Patientinnen und Patienten bereits innerhalb der ersten Woche spürbar sein – oft schon nach der ersten Behandlung.

Die volle Wirkung entfaltet sich in der Regel einige Wochen nach Abschluss der Behandlungsserie, meist etwa sechs Wochen nach der letzten Sitzung. Für nachhaltige Ergebnisse sind meist 3 bis 5 Sitzungen im Abstand von 1 bis 2 Wochen sinnvoll, die je nach Bedarf wiederholt werden können.

Mann in blauen OP-Kleidern bedient eine Zentrifuge im modernen Labor, führt einen präzisen Gefäß-Check-Up durch.

Welche Nebenwirkungen hat die ACP-Therapie?

Die ACP-Therapie gilt in der Regel als gut verträgliche Behandlungsmethode, da ausschließlich körpereigene Substanzen verwendet werden. Dennoch kann es – wie bei jeder Injektion – zu leichten, meist vorübergehenden Nebenwirkungen kommen. Häufig treten lokale Reaktionen wie Rötung, Schwellung, ein leichtes Brennen oder kleine Blutergüsse an der Einstichstelle auf.

Auch eine kurzzeitige Erstverschlimmerung der Symptome ist möglich und wird oft als Teil des natürlichen Heilungsprozesses gewertet. In seltenen Fällen kann es zu Schwindel, Herzrasen oder Kniegelenkergüssen kommen. Sehr selten sind Infektionen oder allergische Reaktionen – insbesondere bei fachgerechter, steriler Durchführung – kaum zu erwarten.

Was kostet die ACP-Therapie?

Die Kosten für eine ACP-Therapie richten sich nach dem individuellen Behandlungsumfang und der Anzahl der erforderlichen Sitzungen. In der Regel sind 3 bis 5 Anwendungen im Abstand von jeweils 1 bis 2 Wochen sinnvoll. Je nach Beschwerdebild, Behandlungsziel und Therapieplan können die Kosten daher variieren. Vor Beginn der Behandlung erhalten Sie selbstverständlich eine transparente Kostenaufstellung und eine ausführliche Beratung in unserer Praxis.

Wird ACP-Therapie von der Krankenkasse bezahlt?

Die ACP-Therapie zählt zu den sogenannten Privatleistungen auf Honorarbasis und wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen ist in Einzelfällen möglich – abhängig vom gewählten Tarif und nach vorheriger Rücksprache mit der jeweiligen Versicherung. Gerne stellen wir Ihnen hierfür eine detaillierte Rechnung zur Vorlage bei Ihrer Kasse aus und beraten Sie persönlich zu Ihren Möglichkeiten. Bitte klären Sie die Kostenerstattung vorab mit Ihrer Versicherung.

Muss ich mich auf die ACP-Therpie vorbereiten?

Eine besondere Vorbereitung ist in der Regel nicht notwendig. Wir empfehlen jedoch, am Behandlungstag ausreichend zu trinken und körperliche Anstrengung direkt vor und nach der Therapie zu vermeiden. Informieren Sie uns bitte vorab über eventuelle Blutverdünner oder andere Medikamente, die Sie einnehmen. Alles Weitere besprechen wir persönlich und individuell in einem Vorgespräch.

Was muss ich nach der ACP-Therapie beachten?

Nach der Behandlung sollten Sie die behandelte Körperregion für etwa 24 bis 48 Stunden schonen und auf starke körperliche Belastungen verzichten. Leichte Bewegung ist erlaubt und kann sogar förderlich sein, solange keine Schmerzen auftreten. Auf Saunabesuche, Hitzeanwendungen oder intensive sportliche Aktivitäten sollte in den ersten Tagen verzichtet werden. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Das sagen unsere zufriedenen Patienten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Hinweis für Sie

In unserer Praxis bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an Vorsorgeuntersuchungen, die je nach medizinischer Notwendigkeit von Ihrer Krankenkasse abgedeckt werden. Darüber hinaus können Sie zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen, die über das Standardangebot hinausgehen und Ihnen noch mehr Sicherheit bieten. Die Kosten für diese zusätzlichen Untersuchungen tragen Sie selbst. Gerne beraten wir Sie persönlich über die besten Optionen für Ihre individuelle Gesundheitsvorsorge.

Weitere Gesundheitsvorsorge bei Herrn Manolov

Schlaganfall Früherkennung

Durch gezielte Untersuchungen können wir Risikofaktoren für einen Schlaganfall frühzeitig erkennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Gefäß-Check-Up

Der Gefäß-Check-Up hilft dabei, frühzeitig mögliche Gefäßverengungen oder -erkrankungen zu erkennen.

Langzeit Blutdruck & EKG

Mit Langzeit-Blutdruckmessungen und EKGs überwachen wir Ihre Herzaktivität und Blutdruckwerte über 24 Stunden, um Unregelmäßigkeiten präzise zu erkennen.

Zwei Frauen betrachten konzentriert einen Computerbildschirm und recherchieren Stoßwellentherapie, dabei wirkt die sitzende Frau lächelnd.

Haben Sie noch Fragen?

Falls Sie Fragen zur ACP-Therapie oder zu weiteren Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis haben, sind wir gerne für Sie da. Rufen Sie uns während unserer Sprechzeiten an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir nehmen uns Zeit für eine persönliche und fundierte Beratung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und starten Sie den Weg zu mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und neuer Lebensqualität. Wir freuen uns darauf, Sie bald in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.